Archiv (Textanrisse)

  • Ausgabe 1/2023: Körper-Konzepte, Relationen & gesellschaftliche Verhältnisse
    Hier sind alle Artikel der aktuellen Ausgabe. Jede Ausgabe enthält die Rubriken Fachbeiträge, Debattenbeiträge und Zwischenrufe/Rezensionen sowie ein Kunstwerk aus den Disability Arts. Aus der Redaktion Beiträge Empirische und theoretische Originalarbeiten aus den Disability Studies: Debatten Reflexionen und Diskussionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Aktivismus: Zwischenrufe Kommentare und Positionen zu aktuellen Ereignissen: Disability Arts […]
  • Call for Papers für die Ausgaben 01/2024 + 02/2024: Kulturen der Behinderung
    Der Call for Papers als barrierefreies pdf Kulturen der Behinderung – Disability Studies zwischen be_hindernden Kulturen und Crip Culture Mit diesem Jahres-Call laden wir ein, Abstracts für die beiden Ausgaben des Jahres 2024 einzureichen. Der erste Schwerpunkt widmet sich verschiedensten Kulturgütern und -erzeugnissen, in denen Behinderung thematisiert wird: Von literaturwissenschaftlichen Betrachtungen über Musik und Kunst […]
  • Ausgabe 2/2022: Abseits und Jenseits des Sozialen Modells – Behinderung in der Pädagogik
    Hier sind alle Artikel der aktuellen Ausgabe. Jede Ausgabe enthält die Rubriken Fachbeiträge, Debattenbeiträge und Zwischenrufe/Rezensionen sowie ein Kunstwerk aus den Disability Arts. Aus der Redaktion Beiträge Empirische und theoretische Originalarbeiten aus den Disability Studies: Debatten Reflexionen und Diskussionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Aktivismus: Zwischenrufe Kommentare und Positionen zu aktuellen Ereignissen: Disability Arts […]
  • Ausgabe 1/2022: Abseits und Jenseits des Sozialen Modells – Neuer Realismus und Phänomenologie der Behinderung
    Hier sind alle Artikel der aktuellen Ausgabe. Jede Ausgabe enthält die Rubriken Fachbeiträge, Debattenbeiträge und Zwischenrufe/Rezensionen sowie ein Kunstwerk aus den Disability Arts. Aus der Redaktion Beiträge Empirische und theoretische Originalarbeiten aus den Disability Studies: Debatten Reflexionen und Diskussionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Aktivismus: Zwischenrufe Kommentare und Positionen zu aktuellen Ereignissen: Disability Arts […]
  • Der Call for Papers zur 3. Ausgabe: Körper – Konzepte, Relationen & gesellschaftliche Verhältnisse
    Der Call for Papers als barrierefreies pdf „Körper – Konzepte, Relationen & gesellschaftliche Verhältnisse” Der ‚behinderte’ Körper ist Gegenstand von Medien, Kunst und Performance und wird in den Disability Arts künstlerisch hinterfragt. Er wirft philosophische Fragen zum Körper in Zeit und Raum auf und verweist gesellschaftspolitisch darauf, inwiefern ‚besondere‘ Körper, Körperbilder und Körperpraktiken Anlass zur […]
  • Der Call for Papers zur 2. Ausgabe: Abseits und Jenseits des Sozialen Modells
    Der Call for Papers als barrierefreies pdf „Abseits und Jenseits des Sozialen Modells – Neuer Realismus und Phänomenologie der Behinderung” Nach wie vor ist die Frage, was Behinderung überhaupt ist, wie sie sich definieren, modellieren, theoretisieren und (anders) denken lässt, die ‚Gretchenfrage’ der Disability Studies. Einerseits wird sich dabei weiterhin auf das Soziale Modell bezogen: Welche […]
  • Ausgabe 1/2021: Utopien und Dystopien – Ein Disability Studies Blick nach vorn
    Hier sind alle Artikel der aktuellen Ausgabe. Jede Ausgabe enthält die Rubriken Fachbeiträge, Debattenbeiträge und Zwischenrufe/Rezensionen sowie ein Kunstwerk aus den Disability Arts. Aus der Redaktion Beiträge Empirische und theoretische Originalarbeiten aus den Disability Studies: Debatten Reflexionen und Diskussionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Aktivismus: Zwischenrufe Kommentare und Positionen zu aktuellen Ereignissen: Disability Arts […]
  • Der Call for Papers zur Erstausgabe: Utopien und Dystopien
    Der Call for Papers als barrierefreies pdf „Utopien & Dystopien – Ein Disability Studies Blick nach vorn“ Die erste Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies fragt danach, wie sich Behinderung als soziales Phänomen in Zeiten von erstarkendem Nationalismus, Rechtspopulismus, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus, um sich greifendem Neoliberalismus, Handelskriegen, Digitalisierung und sich beschleunigendem Klimawandel verändern wird. […]